AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der vivamar Betriebsges. Reutte mbH (VBR)

1. Die VBR betreibt in 6600 Reutte einen Bad- und
Wellnessbereich unter der
Geschäftsbezeichnung „Alpentherme Ehrenberg“. Diese
allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für
das Vertragsverhältnis zwischen der VBR und
dem Kunden.
Subsidiär zu diesen allgemeinen
Geschäftsbedingungen gelten die gesetzlichen
Bestimmungen des ABGB, KSchG und ECommerce-Gesetzes.

2. Der Kunde verpflichtet sich, die Badeordnung
der VBR, die in den einzelnen Bereichen der
Alpentherme Ehrenberg ausgehängt ist, zu beachten und
sein Verhalten danach zu richten.

3. Die VBR stellt dem Kunden für die Dauer seines
Besuches das Recht der Nutzung gemeinsam
mit anderen Besuchern, an den Räumlichkeiten,
Becken, Duschen, Sanitäranlagen und
Außenanlagen zur Verfügung. Der genaue
Umfang der Zutrittsberechtigung (Pools- oder
Saunabereich) richtet sich nach der erworbenen
Eintrittskarte.
3.1
Die VBR ist berechtigt, im notwendigen und
nützlichen räumlichen und zeitlichen Umfang
Teilbereiche zu sperren bzw. den Zugang zu
verbieten, z.B. aufgrund von
Sanierungsarbeiten, Gefahr in Verzug u.ä.
Daraus kann der Kunde keine Ansprüche
ableiten, soweit es sich um notwendige und
nützliche Maßnahmen handelt. Soweit
Räumlichkeiten und/oder Anlagen der Alpentherme
Ehrenberg außer Betrieb sind, wird dieser Umstand
bereits vor der Eintrittskontrolle bekannt
gegeben. Soweit der Kunde sich dennoch
entschließt eine Eintrittskarte zu kaufen, kann
er daraus keine Ansprüche geltend machen.
3.2
Bei beharrlicher Weigerung, gesperrte oder
verbotene Bereiche nicht zu betreten, ist die AS
berechtigt, den Kunden aus dem Unternehmen
zu weisen.
3.3
Gelöste Eintritte werden nicht zurückgenommen
und die gezahlten Entgelte nicht
zurückerstattet.
3.4
Sollten Datenträger/Verschlussmedien verloren
gehen, so hat der Verlierer einen Betrag in
Höhe des Hauskredites zu entrichten (derzeit
80,- €). Der Verlierer erhält den Betrag zurück,
falls der Datenträger/das Verschlussmedium
innerhalb von 14 Tagen nach Feststellung des
Verlustes gefunden wird und dieser eindeutig
dem Verlierer zuordenbar ist. Für den
Transponder wird außerdem eine Verlustgebühr
von € 10,– erhoben. Bei Wiederauffinden und
Rückgabe des Transponders wird gegen Vorlage
der Verlustrechnung die Gebühr erstattet.
3.5
Wechselgeld ist sofort zu kontrollieren, spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
3.6
Von Personen, die über keinen gültigen
Eintrittsausweis verfügen, kann eine
Aufwandsentschädigung i. H. v. € 50,– verlangt
werden.
3.7
Die Rücknahme von gelösten Geldwertkarten,
Gutscheinen, Punkte-Karten, Monats- oder
Jahresabonnements ist ausgeschlossen.
3.8
Eintrittsbelege sind während der gesamten
Dauer des Badebesuches aufzubewahren.
Ausgegebene Schlüssel und Transponder sind
beim Verlassen des Bades zurückzugeben.

4. Die VBR leistet Gewähr dafür, dass der von ihr
angebotene Bade-, Wellness- und
Schwimmbereich dem gesetzlichen Standard
entspricht. Darüber hinaus gehende Zusagen
erfolgen nicht. Für Schäden des Kunden haftet
die Alpentherme Ehrenberg im gesetzlichen Umfang.
Die Haftung für Sach- und Vermögensschäden
ist jedoch mit der Haftungssumme begrenzt, die
im Versicherungsvertrag zwischen der VBR und
dessen Haftpflichtversicherung vereinbart
wurde (derzeit € 5.000.000).

5. Der Kunde haftet gegenüber der VBR für
Schäden, die er durch eigenes, schuldhaftes
Verhalten verursacht oder die durch ihm
zugehörigen Personen (§ 1313a und 1315
ABGB) entstehen. Kinder unter 10 Jahren
bedürfen einer Aufsichtsperson. Eltern und/oder
Aufsichtspersonen haften für Schäden, die von
ihren Kindern oder zu beaufsichtigenden
Personen schuldhaft verursacht werden wie für
eigenes Verschulden, dies unabhängig von einer
allfälligen Verschuldenshaftung des Kindes oder
der beaufsichtigenden Person selbst.

6. Die VBR verpflichtet sich, für die
Bestellabwicklung notwendigen Daten unter
Einhaltung der Vorschriften des
Datenschutzgesetzes nicht an Dritte
weiterzugeben.

7. Mit dem Abschicken des Formulars auf der
Homepage der VBR willigt der Besteller
ausdrücklich ein in Zukunft den Newsletter der
VBR zu erhalten, kann jedoch diesen auch wieder
abbestellen. Durch Klick auf „Newsletter
abbestellen“ im Newsletter erstellt sich ein
automatisches Retouremail an die VBR mit dem
Betreff „Abmelden“. Durch das Versenden des
Mail wird der Newsletterabonnent aus der
Verteilerliste gestrichen.

9. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB aber
auch des Vertragsverhältnisses unwirksam oder
nichtig sein, so berührt dies die
Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen
nicht. An die Stelle unwirksamer Bestimmungen
treten automatisch Bestimmungen, die den
wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen
Bestimmung so nahe als möglich kommen.
Dabei ist insbesondere der Sinn und Zweck der
Vereinbarung zu berücksichtigen.
9.1
Auf dieses Vertragsverhältnis ist
österreichisches Recht anzuwenden; dies mit
Ausnahme der Verweisungsnormen (z.B. IPRG,
zwischenstaatliche Abkommen, EVÜ u.a.). Die
Anwendung des UN-Kaufrechtes wird
ausdrücklich ausgeschlossen.
9.2
Erfüllungsort ist in 6600 Reutte. Als
Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus
diesem Vertragsverhältnis gilt, soweit nicht ein
anderes Gericht gesetzlich zwingend zuständig
ist (Zwangsgerichtsstand) – das sachlich
zuständige Landesgericht in 6020 Innsbruck.
Reutte, den 01. November 2020
gez. Ute Weger (Betriebsleitung)

8. Die VBR vertreibt Gutscheine. Die Gutscheine
können bei der VBR oder von einer dritten
Person, die diese Gutscheine annimmt,
eingelöst werden. Werden die Gutscheine bei
einem Dritten eingelöst, so kommt die
Vertragsbeziehung ausschließlich mit dem
Dritten zustande.
8.1
Die gekauften bzw. bestellten Gutscheine
können nicht in bar abgelöst werden.
8.2
Es wird keine Haftung für eine verspätete
Zustellung auf dem Postwege übernommen.
8.3 Der Gutschein ist erst dann gültig, wenn der
fällige Betrag vollständig bezahlt wurde.
8.4
Alle Gutscheine sind 1 Jahr gültig und in diesem
Zeitraum einzulösen.
In den angeführten Gutscheinpreisen ist keine
Mehrwertsteuer enthalten, da der Gutschein
selbst eine 100% Gutschrift darstellt. Erst bei
Einlösung der Gutscheine wird eine Rechnung
mit Mehrwertsteuer für die erbrachte Leistung
ausgestellt. Abweichungen bei Fotos sind
möglich. Irrtümer und Änderungen der Artikel
vorbehalten.
8.5
Von der VBR werden ausschließlich Bar- oder ECZahlungen
akzeptiert.
8.6
Bei Online-Bestellungen gelten zusätzlich
folgende Bestimmungen:
8.6.1
Zum Einkauf im Internet-Shop der VBR sind nur
Personen ab dem 18. Lebensjahr berechtigt.
8.6.2
Die VBR verpflichtet sich, die Gutschein-/
Warenbestellung des Bestellers zu den
Bedingungen der Website anzunehmen. Bei
Schreib-, Druck- und Rechenfehlern auf der
Website ist die VBR zum Rücktritt berechtigt.
8.6.3
Zur Verfügung steht die Bezahlung mit
Kreditkarte. Auf Nachnahmegebühren und
Versandkosten hat die VBR keinen Einfluss, da es
sich hier um Leistungen einer Fremdfirma
handelt.
8.6.4
Die Versandkosten sind vom Käufer selbst zu
tragen. Die Zustellung/Lieferung erfolgt über
eine Fremdfirma, somit hat die VBR keinen
Einfluss auf die Lieferzeit (Lieferauftrag erfolgt
aber innerhalb von 2 Tagen). Wenn der Kunde
per Kreditkarte bezahlt, können die Gutscheine
direkt per E-Mail in sein Postfach
zugestellt werden (Sofortdownload), somit
entfallen die Versandkosten und etwaige
Lieferverzögerungen.
8.6.5
Die Lieferung erfolgt vorbehaltlich der
Verfügbarkeit. Sind bestellte Waren zu diesem
Zeitpunkt nicht verfügbar, hat der Kunde die
Wahl, ob er die Bestellung stornieren oder sich
für eine eventuelle Nachlieferung vormerken
lassen möchte. Falls der Lieferant die VBR trotz
vertraglicher Verpflichtung der VBR nicht
beliefert, ist die VBR zum Rücktritt berechtigt. In
jedem Fall wird der Kunde umgehend über die
Nichtverfügbarkeit der Waren informiert.
8.6.6
Die Sicherheit des Kunden hat höchste Priorität!
Daher werden Daten wie Kreditkartennummer,
Name und Anschrift bei Bezahlung mit
Kreditkarten über eine geschützte SSL Leitung
übertragen. Um für die Sicherheit im
Gutscheinshop zu sorgen, wendet die VBR eine
Reihe von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
an. Die Angaben des Kunden werden von der
AS automationsunterstützt verarbeitet. Eine
Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht
statt.
8.6.7
Gutscheine, die nicht der Vorstellung des
Kunden entsprechen, hat er innerhalb von 14
Tagen in der Originalverpackung an die VBR
retour zu schicken. Es genügt, wenn die
Rücktrittserklärung innerhalb der Frist ohne
Angabe von Gründen abgesendet wird. Das
Rücktrittsrecht besteht jedoch nicht, wenn mit
der Ausführung der Dienstleistung
vereinbarungsgemäß bereits innerhalb der
Rücktrittsfrist begonnen wird. Dieses
Rückgaberecht gilt für Kunden, die Verbraucher
im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes sind.